Feile

Feile
1. Besser zwei Feilen zerbrochen, als Rost am Schloss.
2. Die Feile macht sich rostig (oder: stumpft sich ab), um fremdes Eisen zu putzen.Parömiakon, 1460.
Von der (uneigennützigen) Aufopferung für andere.
3. Eine Feile schärft die andere.
Lat.: Lima limam limat. (Bovill, III, 12.)
4. Eine Feile, welche stets Rost frisst, wird auch zuletzt stumpf.Scheidemünze, II, 171.
5. Eine gute Feile macht auch rostig Eisen blank.Scheidemünze, II, 241.
6. Eine weiche Feile glättet keinen verrosteten Stahl.
7. Ohne Feile wird kein guter Vers.
Frz.: Adès dure la lime adès dure li vers. (Leroux, I, 135.)
8. Wenn die Feile lange geht, zernagt sie auch das Eisen.
*9. Da fehlt die Feile.
Die Arbeit ist noch rauh, mangelhaft, bedarf der Politur.
Holl.: Het heeft de vijl noodig. (Harrebomée, II, 380.)
*10. Die letzte Feile anlegen.
Die letzte Hand anlegen, eine Sache vollständig fertig machen. Bei einer Lehmtenne geschieht dies z.B. durch Schlagen und Walzen. Daher:
Frz.: Battre et applanir l'aire.
Lat.: Aream exaequare cylindro. (Bovill, II, 5.)
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Auch eine Feile wird vom Roste stumpf.Gubitz, Volkskalender, 1858.
12. Auf Feile reimt sich die Eile.
Ein Schlossersprichwort.
*13. Er ist noch nicht mit der ledernen Feile drüber gewesen.Fac. fac., 496.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feile [2] — Feile (Lima), Gattung der Kammmuscheln (s.d.), von L. squamosa s. Ostrea L. so genannt, weil hier die schuppige Muschel rauh, wie eine Feile ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feile — Sf std. (8. Jh.), mhd. vīle, ahd. fīhala, as. fīla Stammwort. Aus g. * fīlō f. Feile , auch in anord. þél (vermutlich mit Lautübergang f zu þ), ae. fēol. Dies kann weiter auf g. ** finhlō zurückgeführt werden, was Anschluß an ai. piṃśati haut aus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feile [1] — Feile, ein stählernes Werkzeug, bestehend aus einem Stück Stahl, dessen Oberfläche durch Kerben od. schräge Zähne scharf gemacht ist u. von den Gegenständen, worüber sie hingestrichen wird, Spähne abreißt (Feilspähne, Feilicht, Feilstaub). Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feile — Feile, Werkzeug von Stahl, dessen mit zahlreichen kleinen Zähnchen versehene Oberfläche seine Späne (Feilspäne) von dem mit ihm bearbeiteten Arbeitsstück abnimmt. Die Zähnchen werden durch Einhauen von Kerben mittels eines Meißels hervorgebracht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feile — Feile, ein mit zahlreichen feinen Zähnen besetztes Stahlwerkzeug [Abb. 562], mit welchem Metallflächen durch Abnehmen dünner Späne bearbeitet werden. Die gröbsten heißen Arm , Schrot oder Stroh F., die mittlern Bastard oder Vor F., die feinsten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feile — Feile, bekanntes Werkzeug aus Stahl, mit Einschnitten, welche durch Hauen mit einem Meißel hervorgebracht werden; nach dem Hauen wird die F. mit einer anderen abgezogen, d.h. die Rauhigkeit gleichförmiger gemacht. Die Einschnitte sind entweder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feile — Feile,die:dieletzteF.anlegen:⇨überarbeiten(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feile — Feile: Die Herkunft der altgerm. Gerätebezeichnung mhd. vīle, ahd. fīhila, niederl. vijl, engl. file, aisl. fēl ist nicht geklärt. Ursprünglich war das Werkzeug wohl ein Reib und Glättholz. Als die Germanen die eiserne Flachfeile zur Römerzeit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • feile — feile, fein obs. forms of fail, fain, vein …   Useful english dictionary

  • Féile FM — Infobox Radio Station name = Féile FM 103.2 area = Greater Belfast (FM) airdate = July 1996 frequency = 103.2 MHz format = Community callsign meaning = owner = Féile an Phobail website = [http://www.feilefm.com Féile FM] Féile FM 103.2 is a… …   Wikipedia

  • Feile — Herstellung von Feilen um 1425 Feilen sind mehrschneidige, spanende Werkzeuge zum Abtragen von Werkstoffen durch das Bearbeitungsverfahren Feilen. Feilenrohlinge werden aus legiertem Werkzeugstahl geschmiedet. Die Zähne werden anschließend als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”